Geoengineering
Erfahren Sie mehr über Geoengineering und die tatsächlich möglichen Auswirkungen auf die Atmosphäre und die Menschen dieser Welt. Wir bei "Gestorbenes Schlaraffenland" sind daran interessiert, über wichtige Umweltthemen zu informieren, zum Nachdenken anzuregen und Lösungen anzubieten.

Was ist Geoengineering?
Der Sammelbegriff Geoengineering oder Climate Engineering bezeichnet vorsätzliche und großräumige Eingriffe mit technischen Mitteln in geochemische oder biogeochemische Kreisläufe der Erde.
Geoengineering bezieht sich somit auf die absichtliche Beeinflussung des Klimasystems der Erde, um den Klimawandel zu bekämpfen oder dessen Auswirkungen zu mildern. Dazu gehören Maßnahmen wie die Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre oder die Reflektion von Sonnenlicht durch Aerosole.
Der Begriff "Geoengineering" umfasst eine Vielzahl von Technologien für großmaßstäbliche Eingriffe ins globale Klima.

Gefahren für die Atmosphäre
Obwohl Geoengineering als potenzielle Lösung für den Klimawandel diskutiert wird, birgt es auch Risiken für die Atmosphäre. Zu den Bedenken gehören unvorhersehbare Auswirkungen auf das Ökosystem, die Gesundheit der Menschen und das globale Klima.
Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass Kondensstreifen und Kohlendioxidemissionen aus Flugzeugtreibstoff eine
doppelte Klimaerwärmung verursachen.
Dr. Edward Gryspeerdt

Die Rolle von Gestorbenes Schlaraffenland
Gestorbenes Schlaraffenland setzt sich für umweltfreundliche Praktiken ein , befürwortet Initiativen zum Schutz der Atmosphäre und steht für den öffentlichen Diskurs.
Der Widerspruch
Um unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, wird uns, insbesondere in Deutschland, abverlangt, den CO2-Beitrag zu drosseln.
Der CO2-Fußabdruck wird geahndet mit hohen Steuergeldern, sämtlichen Abgaben und Verboten.,
Die CO2-Emmissionen sollen reduziert werden, indem Sie auf saubere Energiequellen umsteigen, Ihr Verbrauch muss durch Recycling und Wiederverwendung reduziert werden und Ihre Art zu reisen hat sich zu ändern!
Andererseits jagen die zahlreichen Flugzeuge, die fast täglich am Himmel über dem Land Geoengineering betreiben ihre Partikel-Ausstöße in die Luft, die allesamt nach unten auf unsere Erde herabsinken.
Denn auch Flugzeuge verteilen CO2 .
Der MDR teilt unter Wissen-News am 11. Dezember 2023 mit, dass die Kondensstreifen, die Flugzeuge am Himmel hinterlassen, ein Problem für das Klima und schädlicher als der CO2-Ausstoß der Flugzeuge sind.
Langlebige Kondensstreifen, so heißt es, würden sich offenbar schon durch eine geringe Veränderung der Flughöhe vermeiden lassen, und somit für weniger klimaschädliche Kondensstreifen sorgen. Dies habe ein Experiment, das während der Corona-Pandemie durchgeführt wurde, gezeigt. "Würden offenbar" mutet zunächst erst einmal rein hypothetisch an.

Die weißen Streifen, die Flugzeuge hinterlassen, gelten als extrem schlecht für das Klima. Sie entstehen dem DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) zufolge durch den Ausstoß von Rußpartikeln der Flugzeugtriebwerke. Diese dienen dann als Kondensationskeime für kleine Wassertropfen, die sich an ihnen ablagern und zu Eiskristallen gefrieren. Die werden dann als weiße Kondensstreifen sichtbar.
Dem Forschungsteam zufolge hängt unter anderem von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit auf der Flugroute ab, ob und in welchem Umfang das so geschieht. Aus diesem Grund machten sie die Flughöhen von der Wetterprognose abhängig: Die Route wurde je nach Aussicht auf langlebige Kondensstreifen um etwa 660 Meter nach oben oder unten verändert. Das Forschungsteam untersuchte anschließend mithilfe von Satellitenbildern, ob sich jeweils langlebige Kondensstreifen gebildet hatten oder nicht.
Die Forschenden stellten fest, dass langlebige Kondensstreifen bei der geänderten Flughöhe tatsächlich seltener auftraten.
Allerdings führten die neuen Routen dann in der Regel zu mehr CO2-Emissionen, weshalb sie so gewählt werden müssten, dass die Klimawirkung des betreffenden Flugs insgesamt verringert werde, heißt es weiter. Außerdem müsse zudem noch sichergestellt werden, dass der gesamte Flugverkehr weiterhin sicher abgewickelt werden könne.
Kondensstreifen sind klimaschädlich!
Eine von Wissenschaftlern des Imperial College London geleitete Studie ergab, dass moderne Verkehrsflugzeuge, die in großen Höhen fliegen, länger anhaltende, den Planeten erwärmende Kondensstreifen erzeugen als ältere Flugzeuge. Moderne Flugzeuge stoßen zwar weniger Kohlenstoff aus als ältere Maschinen, durch Kondensstreifen - hiervon geht man aus - wird jedoch stärker zu Klimawandel beigetragen.
Diese Studie ergab weiterhin, dass Privatjets mehr Kondensstreifen erzeugen als bisher angenommen, was zudem möglicherweise zu überproportionalen Auswirkungen auf die Klimaerwärmung führt.
Kondensstreifen sind dünne Wolkenstreifen, die durch Flugzeugabgase entstehen und zur globalen Erwärmung beitragen, indem sie Wärme in der Atmosphäre einschließen.
Wenn auch der genaue Erwärmungseffekt der Kondensstreifen noch nicht bekannt ist, gehen Wissenschaftler davon aus, dass er größer ist als die Erwärmung durch die Kohlendioxidemissionen aus Düsentreibstoff.
Die unbeabsichtigte Folge davon ist, dass Flugzeuge, die über dem Nordatlantik fliegen, nun mehr und langlebigere Kondensstreifen erzeugen, zusätzliche Wärme in der Atmosphäre einschließen und die Klimaauswirkungen der Luftfahrt verstärken.
(imperial.ac)

Der CO2-Ausstoß beim Flugzeug ist deutlich höher als bei einer Reise mit der Bahn.
Wie viele CO2-Emissionen beim Flugzeug genau in die Umwelt gelangen, zeigen laut Utopia.de verschiedene Rechner, die die Emissionen für häufige Strecken zusammengefasst haben.
Wer mit dem Flugzeug durch die Welt reist, beeinflusst demzufolge über den CO2-Ausstoß damit auch das Klima. Denn der Flugverkehr sorgt zum einen für direkte CO2-Emissionen, zum anderen in hohen Luftschichten für Stickoxide und Wasserdampf. Wie auch Wasserdampf, hat CO2 einen wärmenden Effekt: Stickoxide bilden die treibhauswirksamen Gase Ozon und Methan, teilt das Umweltbundesamt mit.
Erderwärmung durch Flugverkehr: nicht nur wegen CO2-Ausstoß
Doch die Erderwärmung durch Flugverkehr findet nicht nur wegen des CO2-Ausstoßes statt. Eine Forschungs-Studie von 2020 gibt zu bedenken, dass neben dem CO2-Ausstoß zwei weitere Faktoren des Flugverkehrs erheblich zur Klimaerwärmung beitragen. Hierbei handelt es sich um die Kondensstreifen, also Wasserdampf und Stickoxide, Diese verändern die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre so sehr, dass die Erderwärmung weiter vorangetrieben wird.
Die Forschenden fanden heraus, dass im Jahr 2005 circa fünf Prozent aller von Menschen verursachten Einflüsse auf die Erderwärmung auf den Luftverkehr zurückzuführen ist. Hierbei handelt es sich um den
Mit einem Flugverkehr, der ungebremst weiter zunimmt, wird auch der Einfluss auf die Erderwärmung stärker.

Paradoxon:
Warum fliegen, wenn Flugzeugausstöße so schädlich und für das Klima gefährlich sind, dann so viele Flugzeuge? Besonders die mit weißen "Schwänzen"?
Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass Kondensstreifen und Kohlendioxidemissionen aus Flugzeugtreibstoff eine
doppelte Klimaerwärmung verursachen.
Dr. Edward Gryspeerdt
Die Max Planck Gesellschaft, eine unabhängige, gemeinnützige, nichtstaatliche Organisation zur Förderung der Wissenschaften, hat sich des Themas Geoengineering ebenfalls angenommen.
Zum Earth Day 2019 stellte die Gesellschaft die Frage, ob Geoengineering auch als Maladaptation angesehen werden könnte, also als eine Anpassung mit schlechten Nebenwirkungen. Es wurden in Zusammenarbeit mit Cedric Engels und der MPG ein Video rund ums Geoengineering entwickelt, und per Videocall ein Interview mitten in der Pandemie abgehalten.
Nach einer weiteren Unterhaltung mit Tim Schröder über die Arbeit folgte dann der Artikel Riskante Kühlung in der MPG-Forschung.
Vulkane liefern bei der Kühlung die Blaupause: Bei ihren Ausbrüchen stoßen sie große Mengen Schwefeldioxid aus und kühlen so das Klima.
>> Heißt es nicht, dass auf diese Weise damals die Dinosaurier ausgestorben sein sollen?
Warum also heute Ähnliches bis annähernd Gleiches vorsätzlich hervorrufen?... Mit welchen Folgen diesmal?<<
Des Weiteren gibt es eine Ausgabe von Max-Wissen Climate Engineering:
Ein Plan zur Kühlung der Erde.
Weitere allgemeine Informationen zum Thema Geoengineering wurden vom Kiel Earth Institute herausgeben, die 2011 die Ergebnisse einer Sondierungsstudie veröffentlicht haben.
Außerdem gibt es dort ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Climate Engineering: Risks, Challenges, Opportunities?“ (SPP 1689), durch das verschiedene Broschüren zusammengestellt wurden; weiterhin gibt es auch Angebote und Informationen für Schüler
Welche Inhaltsstoffe werden im Geoengineering verwendet?
- Calciumcarbonat.
- Aluminiumoxid.
- Bismutiodid.
- Schwefeldioxid.
- Silberjodid
Forschende Wissenschaftler sind kritisch gegenüber Wettermanipulation, weil Chemikalien, die in die Umwelt gepumpt würden, dann wieder herunterrieseln, im Boden und möglicherweise auch im Grundwasser landen.
Durch Cloud Seeding - Wolkenimpfen - wird Feuchtigkeit aus der Luft gebunden, die dann möglicherweise in anderen Regionen fehlt, die dann entsprechenden Wassermangel leiden müssten. Der Niederschlag würde also lediglich verlagert werden, was für das Klima in betroffenen Regionen schlimme Folgen haben könnte.
Geoengineering: Rettung für das Klima oder große Gefahr?
Weitere Nachteile von Geoengineering
Geoengineering ist nicht natürlich, bezeichnet die absichtliche Manipulation des Klimas mit Hilfe technischer Mittel. Futuristische Ideen wie die Installation gigantischer Weltraum-Spiegel zur Ablenkung von Sonnenstrahlen gehören genauso dazu, wie die realistischere Speicherung von zuvor aus der Luft gefiltertem CO2 in der Erde. Was positiv klingt, birgt auch Unwägbarkeiten.
Es können Ozonlöcher entstehen. Es kann zu saurem Regen kommen.
Viele Nebenwirkungen lassen sich bei Geoengineering-Maßnahmen derzeit weder abschätzen noch kalkulieren. In tiefe Erdschichten gepresstes Kohlendioxid birgt beispielsweise die Gefahr von Erdbeben oder einer Versalzung des Grundwassers.
Der Forschungsbedarf ist in allen Bereichen technischer Beeinflussung des Klimas und folglich negativer Auswirkungen noch sehr hoch.
Letzte Rettung oder gefährlicher Irrglaube?
Der Verbraucherservice Bayern teilt mit, dass all diese Lösungen Gefahren für den gesamten Planeten bergen. Eingriffe an einer Stelle des komplexen Klimasystems können Parameter verändern, deren Folgen weder absehbar oder reversibel sind.
„Eingriffe in das komplexe Klimasystem können weitreichende und unumkehrbare Folgen haben“,
sagt Marianne Wolff, Umweltexpertin beim Verbraucher-Service Bayern im KDFB e.V. (VSB). Sie schließt dennoch nicht aus, dass bei einem Ausstoß von Treibhausgasen wie bisher und gegenwärtig, auch technische Hilfsmittel zur Anwendung kommen.
Allerdings warnt sie davor, die Hoffnung auf zukünftige technische Hilfsmittel allein zu setzen, anstatt die dringend nötigen Einsparungen von Treibhausgasen ernst zu nehmen. Von dieser Wichtigkeit dürften technische Hilfsmittel wie beim Geoengineering nicht ablenken.
„Handeln müssen wir schon jetzt“.
Tipp: Geoengineering - technische Lösungen für die Klimakrise?
Abschwächen der Sonnenstrahlung
Auch solares Geoengineering birgt enorme Risiken. Der Gedanke, wenn kleine Schwefeldioxid-Teilchen in obere Luftschichten ausgebracht werden. Mit Flugzeugen werden die winzigen Aerosole in der Stratosphäre verteilt, fangen daraufhin einen Teil der Sonnenstrahlen ab und reflektieren sie ins All zurück.
In der Natur kommt es bei Vulkanausbrüchen zu solch einem Phänomen. Momentan gibt es aber noch keine Flugzeuge, die in der Lage wären, in so immens hohe Höhen zu fliegen. Forschungen der Max-Planck-Gesellschaft haben ergeben, dass für einen nennenswerten Effekt 6700 Flüge pro Tag nötig wären. Neben enormen Kosten, wären auch die Nebenwirkungen schwerwiegend.
Unkalkulierbare Gefahren sind beispielsweise die Entstehung von saurem Regen und damit unter anderem einhergehende negative Effekte auf das Pflanzenwachstum, weltweit durchschnittlich abnehmende Regenfälle oder eine Abschwächung der globalen Luftströmungen zwischen Äquator und Polen.
Außerdem würde sich unser Himmel eintrüben. Anstatt strahlendem Blau sähen wir beim Blick nach oben milchiges Grau.
Hierzu ist zu sagen, dass Carl Dietrich, Autor von
"Gestorbenes Schlaraffenland" und dem Bücherband
"1001 TAG Machenschaften Bd. 1-3", eine Bilderdokumentation von 2 Jahren angefertigt hat, wo genau das wiederholt außerordentlich häufig der Fall war, was er mit seinen Bilder dokumentiert.
Diese wenigen Beispiele zeigen deutlich: Ansätze für das sogenannte Geoengineering gibt es viele, doch die Auswirkungen sind bisher nicht absehbar.
Geoengineering - Eingriffe an einer Stelle, Auswirkungen auf die ganze Welt
Die Gefahren durch Geoengineering verlangen nach verbindlichen internationalen Abkommen für technische Klimamanipulationen.
Eingriffe eines Landes oder eines kommerziellen Unternehmens in das Klimasystem könnten in anderen Teilen der Erde zu gravierenden Klimaänderungen und Katastrophen führen. Momentan gibt es aber nur für Wenige Vorschriften. Marines Geoengineering zu kommerziellen Zwecken ist seit 2013 durch das Hohe-See-Einbringungsgesetz (HSG) verboten, Forschungsprojekte benötigen eine Genehmigung. Doch in anderen Bereichen hinkt die Politik hinterher.
Geoengineering in Meeren
Eine viel diskutierte Methode ist die Meeresdüngung. Durch Zugabe großer Mengen von Eisenverbindungen in das Meerwasser erzeugt man eine großflächige Algenblüte. Sterben die Algen ab, sinkt das in ihnen gebundene CO2 auf den Meeresboden hinab. Theoretische Annahmen über das Potenzial von Erfolgen der Ozeandüngung für die Speicherung von CO2 konnten in Experimenten bisher nicht bestätigt werden. Außerdem kommen erhebliche Risiken dazu, wie zum Beispiel zusätzliche Schadstoffe, die so in die Meere gelangen.
Im Jahr 2013 haben sich 43 Staaten auf eine verbindliche internationale Regelung geeinigt. Hierin ist ein Verbot kommerzieller Forschungsversuche vorgesehen.
Die Düngung von Ozeanen, um CO2-bindende Algen zu fördern, ist bisher die einzige Geoengineering-Maßnahme, für die es eine völkerrechtlich verbindliche Kontrolle gibt. Jedoch dem Vorsorgeprinzip folgend sollten alle Geoengineering-Handlungen mit grenzüberschreitenden Risiken international verboten werden. Zum Beispiel das Ausbringen von Schwefelverbindungen in der Stratosphäre, um Sonnenlicht von der Erde abzuhalten. Nur für Forschungszwecke sollten Ausnahmen genehmigt werden können.
Der Konflikt
Es gibt einen Konflikt.
Einerseits will man mittels Geoengineering und demzufolge mit als klimaschädlich deklariertem Vielfliegen das Klima "retten". Andererseits sind die Folgen und Auswirkungen dieser massiv durchgeführten Technologien auf das Klima und die Erde mit den auf ihr lebenden Lebewesen noch immer nicht geklärt.
Vielmehr gibt es tatsächlich zahlreiche Wissenschaftler die Kritik an der übermäßigen Anwendung dieser Technologie üben und vor irreversiblen Folgen auf Klima, Mensch, Tier und Vegetation warnen.
Weitere Nachteile:
Geoengineering ist teuer, hoher Treibstoffverbrauch, hohe Kosten summieren sich, Verwendung der Steuergelder. Hohe, starke Luftveränderung, Lufterwärmung, oder extreme Kühlung.
Luftverschmutzung...
Da landet man bei seiner Hochzeit immer häufiger zur eigentlichen Sonnenzeit schonmal im Nebel, Sprühregen oder Sturm...
Umweltschutz beinhaltet den Schutz der Lebewesen auf der Erde. - Inwieweit ist das unter Verwendung von Geoengineering überhaupt allumfassend möglich?
Eingriffe in die komplexen Gefüge der Atmosphäre
können
unkalkulierbare irreversible Folgen haben.
Welt aus den Angeln heben?
Dipl.-Met. Gerhard Sardemann,
Institut für Technikfolgenabschätzung u. Systemanalyse (ITAS), stellt seinen eindrucksvollen Text über Climate-Engineering unter die Frage
„Die Welt aus den Angeln heben?“
Bei Climate-Engineering geht es um die Entwicklung des Wunsches des Menschen, seine Umwelt zu kontrollieren und zu verbessern. Zu Beginn die frühen Versuche des Regenmachens bis hin zu den Ideen, die Oberfläche der Erde durch den Bau von Dämmen und Kanälen zu verändern und Meeresströmungen umzulenken bis hin zu Eingriffen in die Zirkulation der Atmosphäre, Hochs und Tiefs umzulenken. Diese Taten-Ausführungen sind nach der Einführung von Computern und Computermodellen möglich geworden.
Climate Engineering als „technological fix“ für ungewollte Beeinträchtigungen des Klimas und der Atmosphäre durch die auf Technik basierende Entwicklung des Menschen wird seit Mitte der 1960er Jahre in den USA und der Sowjetunion diskutiert, ist in diesem Sinne aber noch nie realisiert worden, berichtet Dipl.-Met. Gerhard Sardemann, und: Am Anfang stand die Beeinflussung der Sonneneinstrahlung, während das Management des Kohlenstoffkreislaufes erst in den 1970er Jahren in Erwägung gezogen wurde.
Weltuntergangsstimmung imaginäre Geschichte von Jules Verne
Im Zusammenhang mit dem modernen technikgetriebenen Geoengineering erinnert Dipl.-Met. Gerhard Sardemann an den Roman „Sans Dessus Dessous“ von Jules Verne als Prototyp für Selbiges. (Titel auf Deutsch: „Der Schuss am Kilimandscharo“ auch „Kein Durcheinander und Alles in Ordnung“.
In diesem Roman geht es um den Versuch, die Erdachse durch das Abfeuern eines entsprechend massiven Projektils geradezustellen, um dadurch das arktische Eis abschmelzen zu lassen. Durch diese Unternehmungen wollte man der Welt ein gleichmäßigeres Klima ohne die lästigen Jahreszeiten bescheren.
Initiator ein Kanonenclub aus Baltimore, der bereits mit einem Geschoss aus einer schweren, riesigen Kanone, einstmals in Bürgerkriegen verwendet, drei Menschen von der Erde zum Mond befördert hatte (siehe auch: „Von der Erde zum Mond“ und „Reise um den Mond“.
Nun stehen neue Pläne an. Das Genie James T. Maston, führender Mathematiker und Schriftführer des Clubs will das neueste Projekt des Clubs mit den finanziellen Mitteln, die ihm Mrs. Scorbitt, ,eine reiche Millionärswitwe, zur Verfügung gestellt hatte, verwirklichen.
Bei einer großen Versteigerung können die Anrainerstaaten des Nordpolarmeeres die Gebiete der Arktis nördlich des 84. Breitengrades ersteigern. Ihnen ist noch nicht bekannt, ob der Nordpol auf einer Landmasse oder in einem zugefrorenen Meer liegt. Bei der Auktion treten die Vertreter Großbritanniens und der Vereinigten Staaten gegeneinander an und versuchen, sich gegenseitig zu überbieten. Schließlich erhält der Vertreter der Vereinigten Staaten den Zuschlag.
Als bekannt wird, dass der Kanonenclub aus Baltimore mit seinen Präsidenten Barbicane dahintersteht, ist die Überraschung der Weltbevölkerung riesengroß, die aber zunächst den hochtrabenden Plänen des Clubs positiv gegenübersteht, da diese dann nicht mehr dem Einfluss der sich verändernden Jahreszeiten ausgesetzt wäre, sich deshalb ständig wieder neu darauf umstellen müsste und sich den Wohnort in einer stabilen Klimazone ihrer Wahl wählen könnte.
Der Plan ist, in dem Gebiet nördlich des 84. Breitengrades Kohle abzubauen. Um allerdings ungehindert von Eis und Schnee an die Bodenschätze zu gelangen, hat J. T. Maston Berechnungen durchgeführt. Die Berechnungsergebnisse sollten bewirken, dass ein nur geringer Rückstoß aus dem Schuss einer Kanone die Erdachse geradegerückt, und zwar so das Polareis zum Schmelzen gebracht würde.
Durch das Geradestellen der Erdachse sind allerdings zusätzlich massive Nebenwirkungen zu erwarten, wie dramatische Änderungen des Meeresspiegels und laut Verne auch unvorstellbare Wanderungsbewegungen der Erdbewohner.
Als die Weltbevölkerung, die den Plänen des Clubs anfangs auch großen Zuspruch entgegenbringt, von diesen Nebenwirkungen Wind kommt, wendet sich das Blatt und die Stimmung schlägt ins Gegenteil um.
Als nämlich bekannt wird, welche verheerenden Auswirkungen durch die Durchführung des Plans zu erwarten sein werden, wie etwa Veränderungen des Meeresspiegels um bis zu 8415 m, Änderungen des Luftdrucks, das Verschwinden von Meeren und Überschwemmungen in anderen Gebieten, gerät der Mathematiker J. T. Maston unter Beobachtung.
Um ungehindert von Eis und Schnee an die Bodenschätze zu kommen, führt J. T. Maston Berechnungen durch, um mit einem gewaltigen Rückstoß aus dem Schuss einer Kanone die Erdachse geradezurücken und das so, das Polareis zum Schmelzen zu bringen.
Bei einem Gewitter erhält er während seiner Berechnungen einen Telefonanruf von Mrs. Scorbitt, als ein kräftiger Blitz in die Telefonleitung einschlägt und die Verbindung zwischen beiden trennt.
Bei begleitendem Regen wird durch eine starke Windboe seine Wandtafel regennass und seine Berechnungen auf der Tafel verwischen. Schnell ist er bemüht, die durch den Regen verwischten Berechnungen wieder korrekt herzustellen. Doch durch einen weiteren Anruf von Mrs. Scorbitt wird er dabei gestört. …
Ein Rechenfehler entsteht!
Zum Schutz der Erde verhaftet man J. T. Maston, dem man habhaft werden konnte, und wirft ihn ins Gefängnis.
Barbicane ist jedoch mit seinen Mitarbeitern schon an den Kilimandscharo gereist, um dort den Schuss vorzubereiten, der die Erdachse geraderücken sollte.
Hierbei unterstützt wird Barbicane vom Sultan Bali-Bali von Kisongo, der aus kommerziellen und machtpolitischen Gründen den Bauvorhaben von Barbicane nicht entgegensteht, auch wenn der gewaltige Kanonenschuss verheerende Verwüstungen über seine Massai-Untertanen bringen würde. …
Barbicane errichtet mit der Hilfe seiner Arbeiter im Hang des Kilimandscharo einen entsprechenden Stollen und bereitete das gefährliche Procedere vor. Schließlich ist es dann soweit. Die Kanonenkugel wird abgeschossen und rast in den Weltraum.
Aufgrund des zuvor entstandenen Rechenfehlers verschwindet das von der Riesenkanone im Kilimandscharo abgefeuerte Projektil durch glückliche Wendung wirkungslos im Weltall, gelangt zur Sonne und wird zu einem Planetoiden der Sonne, der sich seither auf deren Umlaufbahn sich nun um die Sonne bewegt.
Die Menschen stellen erleichtert fest, dass die Gefahr gebannt ist, die Pläne des Clubs ergebnislos verpufften und erfahren auch den Grund dafür - den Rechenfehler, der zum Glück dafür sorgte, dass die Kanonenkugel ihren geplanten Weg verfehlte.
J.T. Maston wird gerettet, bevor er dem Mob und der Lynchjustiz zum Opfer fällt. Aufgrund des Rechenfehlers schwor er der Mathematik ab und heiratete die reiche Witwe Scorbitt, die um seine Hand anhielt.
Ein Happy End nach sehr ernstem Thema mit tragischem Hintergrund…
Wo werden in der heutigen Zeit und Wirklichkeit welche möglichen unüberschaubaren Fehler gemacht?
Was sind die Vorteile des Geoengineering?
Nach dem Aufführen von reichlich Nachteilen des Geoengineering, wird es Zeit auch die bekannten möglichen Vorteile zu nennen.
Wo Dürre herrscht, kann man es bei entsprechendem Geldbeutel sprichwörtlich Wasser regnen lassen. Sinnvoll gegen extremen Wassermangel.
Wo zu viel Regen oder Hagel erwartet wird - ob als natürliches Geschehen oder ob es sich durch technologische Maßnahmen ankündigt - , könnte man dem entgegenwirken, indem man, etwa durch Wolkenimpfung mit Silberjodid, Wolken frühzeitig abregnen lässt, um beispielsweise die Ernte vor Vernichtung zu schützen.
Man könnte für seine individuell benötigten Zwecke, das Wetter verändern. Beispielsweise bei geplanten wichtigen Festen, die Regenwolken eliminieren, um stattdessen die Sonne scheinen zu lassen. (Bekennend und daher bekanntlich schon geschehen in China, Dubai, Russland)
Bei Geoengineering handelt es sich um Anwendungen, bei denen in Notfällen Geschwindigkeit entscheidend ist ; die Maßnahmen können schnell erfolgen.
Teufelskreis?
Vorteile verursachen Nachteile
Allerdings haben die genannten Vorteile auch gleich wieder Nachteile im Gepäck:
Forschende Wissenschaftler sind kritisch gegenüber Wettermanipulation. Einerseits ist es negativ, dass Chemikalien in die Umwelt gepumpt würden, die dann wieder herunterrieseln und im Boden und möglicherweise auch im Grundwasser landen.
Ein weiteres Problem wäre andererseits, dass im Falle des Cloud Seeding - Wolkenimpfens - Feuchtigkeit aus der Luft gebunden wird, die dann möglicherweise in anderen Regionen fehlt, die dann entsprechenden Wassermangel leiden müssten. Der Niederschlag würde also lediglich verlagert werden, was für das Klima in betroffenen Regionen schlimme Folgen haben könnte.

Was sagt kurz und bündig zur Verdunkelung der Sonne die künstliche Intelligenz KI ?
Genau das, was ich zuvor lange recherchiert hatte..., nämlich:
Die Verdunkelung der Sonne, oft als "Solar Geoengineering" bezeichnet, birgt erhebliche Risiken und Herausforderungen. Diese Methode, die darauf abzielt, die Sonneneinstrahlung zu reduzieren, um die Erderwärmung zu verlangsamen, könnte schwerwiegende Nebenwirkungen haben:
- Unvorhersehbare Klimaveränderungen: Eingriffe in das Klimasystem könnten zu unerwarteten Wetter- und Klimamustern führen, wie z. B. Veränderungen in Monsunzyklen oder der Ozeanzirkulation.
- Abhängigkeit von der Technologie: Ein plötzlicher Stopp solcher Maßnahmen könnte zu einem raschen Temperaturanstieg führen, was katastrophale Folgen hätte.
- Politische und soziale Auswirkungen: Die Nutzung solcher Technologien könnte den Fokus von dringend benötigten Klimaschutzmaßnahmen ablenken und zu internationalen Konflikten führen.
- Ökologische Risiken: Die Auswirkungen auf Ökosysteme und die Versauerung der Meere könnten sich verschärfen.
Fazit:
Alles, was nicht sein soll und schädlich ist, wird durch solche Maßnahmen direkt angerührt.

Meine Erfahrungen mit KI
Der 04. April 2025 war ein besonderer Tag hinsichtlich der künstlichen Intelligenz und der Historie dieser, meiner Website überlebenswichtig.com.
Also das, was ich stundenlang über mehrere Tage recherchiert habe, hat die künstliche Intelligenz innerhalb von 1 Sekunde aus dem Netz zusammengehauen...!
Wo also die menschlichen Gehirnzellen Zeit benötigen, um die Dinge faktisch zu erfassen und ordnungsgemäß hintereinander zu bekommen, um sie zu veröffentlichen, macht die künstliche Intelligenz nur einmal "SCHLORK... und verleibt sich in Sekundenschnelle alle Infos aus dem Netz ein, um diese dann annähernd zeitgleich zu präsentieren.
Soviel dazu, dass die Technik offenbar den Menschen übertrumpft...
Einerseits fühle ich mich ganz schön klein mit Hut bei solchen MEGA-Dimensionen, die meiner Gehirntätigkeitsleistung weit voraus sind.
Andererseits bin ich froh, dass ich alle Infos durch meine Recherche auch selbst erfahren habe. So kann ich die KI dennoch dankbar annehmen, als Bestätigung meiner Arbeit; in etwa wie bei einer Rechenaufgabe die Proberückrechnung, um das errechnete Ergebnis zu überprüfen, um Rechenfehler zu vermeiden.

Am Ende des Tages ...
Öffentlicher Diskurs: Warum er am Ende des Tages unverzichtbar ist:
Am Ende des Tages sollte ein öffentlicher Diskurs stattfinden.
In einer demokratischen Gesellschaft ist es essenziell, dass Menschen miteinander reden, ihre Meinungen
austauschen und unterschiedliche Perspektiven diskutieren. Nur durch offene Gespräche können
Lösungen gefunden, Missverständnisse vermieden und Fortschritte erzielt werden. Öffentlicher Diskurs
bedeutet nicht, immer einer Meinung zu sein, sondern respektvoll zuzuhören, Argumente zu prüfen und
gemeinsam an einem Verständnis zu arbeiten. Jetzt mehr denn je, in einer Zeit voller Herausforderungen,
braucht es Räume, in denen solche Gespräche möglich sind.

Was ist Geoengineering? vitamin d ; dunkle wolken ; vitamin d-mangel ; sonnenblockade ; frequenzen-wetteränderung ; solar radiation modification (srm) ; carbon dioxide removal (cdr) ; geoengineering governance ; chemikalien wolken ; atemwegserkrankung ; wolken-impfung ; potenzielle nutzungskonflikte von ressourcen ;
irreversibel ; künstliche technologie ; schwefeldioxid ; schwefelsäure ; atmosphäre ; riskante kühlung ; reflektierende aerosole ; sonnenverdunklung ; toxizität ;
massive eingriffe ins globale klima ; modifikation des klimasystems ; kondensstreifen ; chemtrails ; haarp ; geoengineering umweltbundesamt ; geoengineering militär; geoengineering unternehmen ; schwefeldioxid reizt die schleimhäute ; geoengineering gefahr für augenreizungen und atemwegsprobleme ; vielfliegerei ; flugzeugstreifen am himmel ; künstlich hervorgerufene wetterphänomene ; klimawandel ; was ist ein moratorium geoengineering? was bedeutet gefahr von geoengineering? was ist eine konkrete gefahr von geoengineering? was ist eine erhebliche gefahr von geoengineering? was können wir tun, um den klimawandel zu stoppen? was ist eine aktuelle gefahr? was ist geoengineering? was ist eine modifikation in der chemie? was ist mutation und modifikation? was versteht man unter einer modifikation? was heißt moratorium auf deutsch? was ist ein moratorium politik? was ist eine retardation? was ist die strahlungsbilanz der erde? was ist die energiebilanz der erde? wie wirken sich wolken auf die bestrahlung der erde aus? was versteht man unter globalstrahlung? was bedeutet das wort moratorium? Die verschiedenen Arten von Geoengineering: solar-geoengineering aufhellung mariner wolken streuung stratosphärischer aerosole ausdünnung von zirruswolken weltraumgestützte techniken terrestrische cdr-methoden aufforstung / wiederaufforstung bodenverbesserung in der landwirtschaft pflanzen- bzw. biokohle (biochar) beschleunigte verwitterung (enhanced weathering) bioenergie mit carbon capture and storage (beccs) direct air carbon capture and storage (daccs) dimmen der sonne unterschied zwischen kontrail und chemtrail? worin liegt der unterschied zwischen kondensstreifen und geoengineering? was ist solare kälte klimatisierung? klima mit geoengineering sonne? warum geoengineering mit sonne verdunkeln? sonne verdunkeln und eisschmelze? verdunkeln und eisschmelze stoppen?
schädliche nebenwirkungen lassen sich nicht kalkulieren. in tiefe erdschichten gepresstes kohlendioxid birgt beispielsweise die gefahr von erdbeben oder einer versalzung des grundwassers. erdbeben grundwasserversalzung extremwetter stürme starkregen versprühen von chemikalien hat nebenwirkungen versprühen von kalk hat nebenwirkungen versprühen von meersalz schwefeldioxid reagiert in der atmosphäre mit der luftfeuchtigkeit zu schwefelsäure, aus der sich kleine schwefelsalz-partikel bilden, sogenannte sulfatpartikel. diese schweben für eine gewisse zeit in der luft und reflektieren einen teil der sonnenstrahlung, die auf die erde trifft. schwefeldioxid wird schwefelsäure bildet schwefelsalz-partikel schwefelsalz-partikel, sulfatpartikel schweben in der luft in der luft schwebende sulfatpartikel reflektieren die sonnenstrahlung, die auf die erde trifft riskante kühlung irreparable schäden durch geoengineering riskanter eingriff ins wetter vulkanausbrüche liefern die blaupause für geoengineering große unsicherheiten und wissenslücken sowie substanzielle risiken etwa für abrupte veränderungen im wasserzyklus ozonzerstörung durch sulfatpartikel und stratosphärisches chlor in chemischer interaktion durch die sulfatpartikel wird stratosphärisches chlor chemisch so verändert, dass es eine rapide ozonzerstörung verursacht komplexe folgen im gesamten ökosystem umstrittene klimalösung riskanter versuch, den planeten künstlich zu kühlen verheerenden folgen wie unter anderem noch stärkere temperaturanstiege, extremwetter wie hitze und starkregen geoengineering löst das problem des klimawandels nicht klimazonen srm gehört zum größeren bereich des geo-engineering - also bewusste und zielgerichtete, meist in großem maßstab durchgeführte eingriffe in das klimasystem mit dem ziel, die anthropogene klimaerwärmung abzumildern. srm solar radiation management Die ethischen und rechtlichen Aspekte von Geoengineering ; Geoengineering in der öffentlichen Diskussion: die katastrophalen risiken des geoengineering seien bereits wissenschaftlich bestätigt. climate overshoot comission fordert vorläufigen stopp von experimenten mit bestimmten climate-engineering-techniken. eingriffe in das klima werden als ein „plan b“ gegen die negativen auswirkungen der erderwärmung diskutiert. Fazit: Die Zukunft von Geoengineering: geoengineering könnte in zukunft zu einem bedeutsamen konfliktgegenstand der internationalen politik ; Leuchtkraft der Sonne
Was ist Geoengineering? vitamin d ; dunkle wolken ; vitamin d-mangel ; sonnenblockade ; frequenzen-wetteränderung ; solar radiation modification (srm) ; carbon dioxide removal (cdr) ; geoengineering governance ; chemikalien wolken ; atemwegserkrankung ; wolken-impfung ; potenzielle nutzungskonflikte von ressourcen ; irreversibel ; künstliche technologie ; schwefeldioxid ; schwefelsäure ; atmosphäre ; riskante kühlung ; reflektierende aerosole ; sonnenverdunklung ; toxizität ; massive eingriffe ins globale klima ; modifikation des klimasystems ; kondensstreifen ; chemtrails ; haarp ; geoengineering umweltbundesamt ; geoengineering militär; geoengineering unternehmen ; schwefeldioxid reizt die schleimhäute ; geoengineering gefahr für augenreizungen und atemwegsprobleme ; vielfliegerei ; flugzeugstreifen am himmel ; künstlich hervorgerufene wetterphänomene ; klimawandel ; was ist ein moratorium geoengineering? was bedeutet gefahr von geoengineering? was ist eine konkrete gefahr von geoengineering? was ist eine erhebliche gefahr von geoengineering? was können wir tun, um den klimawandel zu stoppen? was ist eine aktuelle gefahr? was ist geoengineering? was ist eine modifikation in der chemie? was ist mutation und modifikation? was versteht man unter einer modifikation? was heißt moratorium auf deutsch? was ist ein moratorium politik? was ist eine retardation? was ist die strahlungsbilanz der erde? was ist die energiebilanz der erde? wie wirken sich wolken auf die bestrahlung der erde aus? was versteht man unter globalstrahlung? was bedeutet das wort moratorium? Die verschiedenen Arten von Geoengineering: solar-geoengineering aufhellung mariner wolken streuung stratosphärischer aerosole ausdünnung von zirruswolken weltraumgestützte techniken terrestrische cdr-methoden aufforstung / wiederaufforstung bodenverbesserung in der landwirtschaft pflanzen- bzw. biokohle (biochar) beschleunigte verwitterung (enhanced weathering) bioenergie mit carbon capture and storage (beccs) direct air carbon capture and storage (daccs) dimmen der sonne unterschied zwischen kontrail und chemtrail? worin liegt der unterschied zwischen kondensstreifen und geoengineering? was ist solare kälte klimatisierung? klima mit geoengineering sonne? warum geoengineering mit sonne verdunkeln? sonne verdunkeln und eisschmelze? verdunkeln und eisschmelze stoppen? schädliche nebenwirkungen lassen sich nicht kalkulieren. in tiefe erdschichten gepresstes kohlendioxid birgt beispielsweise die gefahr von erdbeben oder einer versalzung des grundwassers. erdbeben grundwasserversalzung extremwetter stürme starkregen versprühen von chemikalien hat nebenwirkungen versprühen von kalk hat nebenwirkungen versprühen von meersalz schwefeldioxid reagiert in der atmosphäre mit der luftfeuchtigkeit zu schwefelsäure, aus der sich kleine schwefelsalz-partikel bilden, sogenannte sulfatpartikel. diese schweben für eine gewisse zeit in der luft und reflektieren einen teil der sonnenstrahlung, die auf die erde trifft. schwefeldioxid wird schwefelsäure bildet schwefelsalz-partikel schwefelsalz-partikel, sulfatpartikel schweben in der luft in der luft schwebende sulfatpartikel reflektieren die sonnenstrahlung, die auf die erde trifft riskante kühlung irreparable schäden durch geoengineering riskanter eingriff ins wetter vulkanausbrüche liefern die blaupause für geoengineering große unsicherheiten und wissenslücken sowie substanzielle risiken etwa für abrupte veränderungen im wasserzyklus ozonzerstörung durch sulfatpartikel und stratosphärisches chlor in chemischer interaktion durch die sulfatpartikel wird stratosphärisches chlor chemisch so verändert, dass es eine rapide ozonzerstörung verursacht komplexe folgen im gesamten ökosystem umstrittene klimalösung riskanter versuch, den planeten künstlich zu kühlen verheerenden folgen wie unter anderem noch stärkere temperaturanstiege, extremwetter wie hitze und starkregen geoengineering löst das problem des klimawandels nicht klimazonen srm gehört zum größeren bereich des geo-engineering - also bewusste und zielgerichtete, meist in großem maßstab durchgeführte eingriffe in das klimasystem mit dem ziel, die anthropogene klimaerwärmung abzumildern. srm solar radiation management Die ethischen und rechtlichen Aspekte von Geoengineering ; Geoengineering in der öffentlichen Diskussion: die katastrophalen risiken des geoengineering seien bereits wissenschaftlich bestätigt. climate overshoot comission fordert vorläufigen stopp von experimenten mit bestimmten climate-engineering-techniken. eingriffe in das klima werden als ein „plan b“ gegen die negativen auswirkungen der erderwärmung diskutiert. Fazit: Die Zukunft von Geoengineering: geoengineering könnte in zukunft zu einem bedeutsamen konfliktgegenstand der internationalen politik werden. Gestorben ; Schlaraffenland, Paradies ; Leuchtkraft der Sonne ; Klimakatastrophe, Paracelsus, Geschichte der Toxikologie, Medizin, Alchemie, Toxizität, Quecksilber, Chemie
