











Über den Autor
Carl Dietrich beobachtet die Natur und nimmt Dokumentationen und Analysen vor.
"Wolken zu fotografieren kann eine spannende Angelegenheit sein.
Aber je mehr man sich damit beschäftigt, umso mehr Beobachtungen häufen und überdecken sich; die Bilder wiederholen sich. Dabei bemerkt man mehr, als wenn man nur ein Bild macht und schaut sozusagen hinter die Kulisse. Ich habe Diverses bemerkt, was ich versuche, in meinen Büchern der Serie
1001 TAG Machenschaften Bd. 1, 2 und 3
verständlich zu präsentieren.
Wie alles begann
Alles begann mit meinen fotografierten Beobachtungen und meiner Idee, diese zu dokumentieren. Angetrieben von einer tiefen Leidenschaft,
Wolken zu fotografieren, sind daraus mittlerweile einige Bücher mit Dokumentationsmaterial entstanden.
Bei vielen meiner Aufnahmen geht es um den Prozess des Erkennens durch Bilder als Momentaufnahmen.
Ich freue mich über Ihre persönliche Aufmerksamkeit und empfehle, bewusst, beim Blick in den Himmel auf jedes kleine Detail zu achten. Es lohnt sich!
Mein Buch "Gestorbenes Schlaraffenland" wurde aus der Leidenschaft für das geschriebene Wort geboren.
Als Autor dieser einzigartigen Geschichte vom verlorenen Planeten SRAM teile ich meine Begeisterung für kreatives Schreiben und Fantasie mit anderen.
Vergesellschaftet mit meinem Bedürfnis, das Auge für die Umwelt zu schärfen und Dinge wahrzunehmen, die nicht übersehen werden sollten, im Sinne der Gesundheit der Erde und des Himmels, von deren Bestehen wir alle mit unserer eigenen Gesundheit und Befindlichkeit abhängig sind.
Durch Srami-Pens warnenden Worte, geboren aus seiner Erfahrung und seinem eigenen Leid auf Sram, möchte ich die Menschen inspirieren und ihre Kreativität als Verfechter des Naturschutzes entfachen. .
Aus diesem Grund habe ich diesen Charakter SRAMi entwickelt.
So versuche ich mit Fiktion den Leuten irgendwie eine Warnung zu vermitteln, wie es zum Beispiel bei Avatar gedacht ist, die Umwelt nicht zu zerstören.
In dem Buch geht es auch darum, was mit ähnlicher künstlicher Technologie wie unserem künstlichen Geoengineering fiktiv auf SRAM passiert ist, und dass uns das nicht auch noch passiert.
